

Weinart: | Rotwein/trocken |
---|---|
Rebsorte: | Nicht angegeben! |
Jahrgang: | 2009 |
Region: | Veneto (Italien) |
Winzer: | Cantine Sacchetto |
Alkoholgehalt: | Nicht angegeben! |
Anbieter: | Gourmondo |
Preis: | 6.50 EUR 0.75l (8.67 EUR/l)incl. 19.0% MwSt zzgl. Versand: 4.90 EUR* Dieser Artikel ist zur Zeit nicht verfügbar! |
Versandkosten
Diesen Wein
Bewertungen
Folgende Weine könnten Sie auch interessieren
Vitaroccia - Vino Nobile di Montepulciano 2008 | bei | Gourmondo |
Capannelle di Raffaele Rossetti Vino da Tavola Rotwein 1986 | bei | Gourmondo |
Antinori La Braccesca Vino Nobile di Montepulciano DOCG 2011 | bei | Gourmondo |
Periquita Tinto VR 2008 | bei | Miogusto |
Antigua DOC 2009 | bei | Miogusto |
Produktbeschreibung für Vino Novello 2009
Nur für kurze Zeit erhältlich!Mit seinem herrlichen, brillanten Rubinrot ist dieser Jüngling schon ein optischer Genuss. Der Nase offenbaren sich die frischen Aromen des Merlot (vollreife, leicht rauchige Kirschfrucht) und des Cabernet Sauvignons (kühle, fast wilde Frucht, Cassis), die wir auch am Gaumen wiederfinden. Die sanften Gerbstoffe und eine tolle Balance machen diesen Wein zum wahren 'Everybody's Darling'.Dieser Novello ist ein junger Wein aus dem aktuellen Jahr 2009. Vergleichbar mit dem deutschen Federweißer ist auch der italienische Novello nur kurze Zeit im Spätherbst erhältlich und deshalb eine sehr begehrte Spezialität. Wir empfehlen, den Wein sehr jung zu trinken.Das Interessante an der Herstellung von Novello ist sein Gärungsprozess, der unter Zugabe von Kohlensäure erfolgt. Für diesen Novello werden nur die besten und reifsten Trauben ausgewählt. Die gesamte Traube kommt samt Kern und Stiel in einen Gärbehälter, der unter Druck geschlossen und mit Kohlensäure, die den Sauerstoff ersetzt, aufgepumpt wird. Dabei wird mit größter Sorgfalt darauf geachtet, dass die Trauben, nicht wie bei der normalen Rotweinherstellung üblich, zerquetscht werden. Hier verbleiben sie mind. 6 - 7 Tage ohne Sauerstoff und die sog. Vorgärung innerhalb der Zellen setzt ein. Durch diese Vorgärung werden Zucker und Proteine teilweise abgebaut. Kleine Mengen Alkohol bilden sich und jede Menge Aromastoffe können sich entfalten. Nach dem Umfüllen in einen neuen Gärbehälter beginnt die traditionelle Gärung, die den Zucker im Wein in Alkohol und Kohlensäure umwandelt und der Wein nimmt seine charakteristische rote Farbe an. Nach 4 - 5 Tagen wird das Gärgut ausgepresst und der so gewonnene Rebensaft muss noch einmal in einem anderen Gärbehälter ruhen. Um dem Wein seinen Glanz zu verleihen wird nun gefiltert und danach sofort in Flaschen abgefüllt und verkorkt. Dieser so behandelte Wein ist besonders aromatisch und besticht durch die deutliche Verminderung der Säure, die sonst junge Weine unreif und bitter werden lässt.
zurück zum Wein-Finder
